Cover des Mitteilungsheftes 43

Unserem Redaktionsteam um Angela Jansen und Gisela Mester-Römmer ist es gelungen, dass das Mitteilungsheft Nr. 43 nun pünktlich zu Ostern erschienen ist.

In den Forschungsberichten geht es im Text von Rüdiger Articus um die Situation der Tönninger Buchdruckerei in den unruhigen 1840er Jahren. Ein Beitrag von Jürgen Bossert ist dem bekannten Tönninger Musiker Kurt Thomas zum 120. Geburtstag gewidmet. Über den enormen Fleischhandel von den Nordseemarschen nach Großbritannien vom Ende des 18 Jh. bis zum Ausbruch der Maul- und Klauenseuche südlich der Elbe und dem später folgenden Importverbot von Tönning 1888 berichtet ein Beitrag von Elisabeth Kaack. Vom Leben in Tönning  ab den frühen 1950er Jahren erzählt eindringlich Harald Eggers. Elin Schulze und Jörn Kohlus haben ein Interview mit einer Pensionsbetreiberin aus den 1960er bis 80er Jahren aufbereitet. Angela Jansen hat ein langes Gespräch mit dem Gastwirt Sörns geführt, der dabei über Tönninger Lebensverhältnisse und seinen Weg berichtet. Giesela Mester-Römmer hat das Geschehen von 2024 dokumentiert und geht auf den Verlust unseres Krankenhauses nach über 100 Jahren ein. Sie behandelt in einem kleinen Beitrag ein neues Fundstück unserer Sammlung und bespricht das neue Buch von Thomas Steensen über die Geschichte Nordfrieslands. Waltraud Kokot erzählt uns von einem jüngst abgerissenen alten Haus im Neuweg, ein Beispiel der vielen kleinen Häuser, die nur selten erhalten und geschützt werden.  In einer kurzen Notiz bittet sie um Unterstützung bei der Spurensuche zur Freimaurerloge "Eidora". Von Jörn Kohlus gibt es noch einen kurzen Werkstattbericht zur Rekonstruktion der Gewerbestruktur um 1900. 

Natürlich gibt es auch wieder eine Übersicht zu den Aktivitäten der Gesellschaft im letzten Jahr und damit vielleicht die Anregung sich aktiv in unser Arbeit einzubringen.

In den nächsten Tagen geht es unseren Mitgliedern zu. Andere können es am Markt in Tönning bei Boye-Hamkens oder ab 1. Mai im Museum im Packhaus erwerben. Ebenso ist es natürlich möglich es per Internet zu bestellen.

Auch am Ende dieses Hefts findet sich eine Reihe von Tönninger Unternehmen, die mit ihren Anzeigen unsere Arbeit unterstützen. Wir freuen uns sehr darüber und bedanken uns wieder herzlich für diese Förderung!